Archiv

Viele private Kleinvermieter pflegen mit ihren Mietern ein gutes Verhältnis und den regelmäßigen persönlichen Kontakt. Das ist für beide Seiten angenehm und erleichtert vieles. Zugleich liegt es bei solch einem guten Verhältnis nahe, auch mal Dinge mündlich zu vereinbaren. Doch Vorsicht: Wo das Gesetz die Schriftform verlangt, droht spätestens nach einem Vermieterwechsel Ärger. mehr…

Wer eine Wohnung mietet, der muss dem Vermieter eine Sicherheitsleistung erbringen. Das geschieht oft durch Zahlung eines Geldbetrages, der berühmten Kaution. Doch auch eine selbstschuldnerische Bürgschaft kommt als Mietsicherheit in Frage. Allerdings zeigt ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) jetzt einen wichtigen Unterschied zwischen beiden Lösungen auf. mehr…

Zur Halbzeit der NRW-Legislaturperiode trifft sich Haus & Grund Rheinland Westfalen mit den wohnungspolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen. Jetzt war Arndt Klocke von Bündnis 90/Die Grünen an der Reihe. Das Gespräch im Landtag drehte sich rund um die Herausforderungen, die sich der Politik im Hinblick auf bezahlbares Bauen und Wohnen in NRW stellen. mehr…

Die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell wird ein bürokratisches Monster – diese Kritik hat auch Haus & Grund Rheinland Westfalen in den letzten Jahren immer wieder vorgebracht. Zur Recht, wie sich jetzt zeigt: Aktuelle Zahlen belegen, dass die Finanzämter mit einer siebenstelligen Zahl von Einsprüchen konfrontiert sind, die Gerichte haben hunderte Klagen zu bearbeiten. mehr…

Wer seine Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzen möchte, hat die Qual der Wahl: Luftwärmepumpen sind preisgünstiger, aber nicht so effizient wie Wärmepumpen, die auf Erdwärme zurückgreifen. Diese sind effizienter, aber wegen der nötigen Erdarbeiten recht teuer zu bauen. Dafür gibt es allerdings eine spezielle Förderung vom Land NRW – die Zuschüsse wurden jetzt deutlich erhöht. mehr…

Eine Immobilie an die Kinder zu verschenken, kann eine kluge Maßnahme sein, weil Eigentümer damit das Objekt in der Familie halten können, ohne dass Steuern fällig werden. Schließlich haben Kinder hohe Freibeträge bei der Schenkungsteuer. Doch Vorsicht ist geboten, wenn man das Objekt vor weniger als 10 Jahren erworben und noch nicht abbezahlt hat. mehr…

Die Wärmepumpe ist im Neubau in Deutschland auf dem besten Weg, zur Standard-Ausstattung zu werden. Die Zuwachsraten sind weiterhin groß. Doch trotzdem sind die Produktions- und Importzahlen zuletzt massiv eingebrochen, wie die amtliche Statistik jetzt zeigt. Im Bestand ist die Zurückhaltung nämlich groß, was den Umstieg auf die Wärmepumpe angeht. mehr…

Bereits seit mehr als 10 Jahren ermittelt der NRW-Wohnkostenbericht jedes Jahr, wie sich Kaltmieten und Wohnnebenkosten in Nordrhein-Westfalen entwickeln. Auch in diesem Jahr wird wieder eine Studie erstellt – die Datenerhebung hat jetzt begonnen. Alle selbstnutzenden Eigentümer und privaten Vermieter in Nordrhein-Westfalen sind zur Unterstützung aufgerufen. mehr…

Seit 2015 gibt es in Deutschland die Mietpreisbremse – und seit 2015 trägt sie zur Verschärfung der Probleme auf angespannten Wohnungsmärkten bei. Trotzdem soll das kontraproduktive Instrument auf Drängen der SPD jetzt einmal mehr verlängert werden. Einen entsprechenden Beschluss hat die Bundesregierung jetzt gefasst, nun ist der Bundestag am Zug. mehr…

Man musste kein Prophet und kein Statistikexperte sein, um zu ahnen, dass der Einbruch im Wohnungsbau auch in Nordrhein-Westfalen zu schlechten Zahlen führen würde. Jetzt liegt die amtliche Statistik vor und zeigt auf, dass es in NRW noch deutlich schlechter gelaufen ist, als im Bundesdurchschnitt. Dabei waren alle wesentlichen Gebäudetypen vom Rückgang betroffen. mehr…

Es ist in vielerlei Hinsicht eine gute Nachricht: Die Zahl abgerissener Wohngebäude ist in Deutschland seit vielen Jahren auf dem Rückzug. Mit Blick auf ressourcenschonendes Bauen und den Klimaschutz möchten Experten diesen Trend möglichst noch weiter fördern. Interessante Erkenntnisse hierfür hat jetzt ein Forschungsprojekt zu Tage gefördert. mehr…

Ein Vermieter erneuert die Heizung einer Mietwohnung und verlangt im Anschluss eine Modernisierungsmieterhöhung, weil durch die neue Heizung eine Energieeinsparung zu erwarten ist. Doch in den folgenden Jahren zeigt sich, dass nicht weniger Energie verbraucht wird. Können Mieter dann auf Rückzahlung zu viel gezahlter Miete klagen? Dazu hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt entschieden. mehr…

Die Baugenehmigungszahlen ließen schon nichts Gutes erwarten. Jetzt zeigt die amtliche Statistik: Im Jahr 2024 wurde das Wohnungsbauziel meilenweit verfehlt, die Zahl fertiggestellter neuer Wohnungen ist deutlich gesunken, der Bauüberhang weiter abgearbeitet. Viele genehmigte Projekte wurden aufgegeben, vor allem privaten Investoren ging in großer Zahl die Luft aus. mehr…

Mieter können Einsicht in die Belege verlangen, um die Betriebskostenabrechnung zu prüfen. Das gilt natürlich auch noch für die letzte Abrechnung des Mietverhältnisses, die der Mieter nach dem Auszug an seine neue Adresse geschickt bekommen hat. Wenn der neue Wohnort weit weg ist, stellt sich die Frage, ob die Belegeinsicht dann mit dem Postversand von Kopien zu erfolgen hat. mehr…

Im März wurde bekannt, dass eine neue DIN-Norm Eigentümern und Mietern in Deutschland teure neue Vorgaben zur Inspektion ihrer Gebäude auferlegen soll. Haus & Grund Rheinland Westfalen protestierte energisch – mit Erfolg. Das DIN hat jetzt entschieden, die Norm nicht festzuschreiben. Das ist eine gute Nachricht mit Blick auf die Wohnkosten in Nordrhein-Westfalen. mehr…

Wärmepumpen sind ein zentraler Baustein der Energiewende im Gebäudebereich. Doch während andere europäische Länder die Anschaffungs- und Betriebskosten niedrig halten, sind diese in Deutschland mit Abstand am höchsten. Dies zeigt eine aktuelle Analyse des europäischen Wärmepumpenmarktes. Daraus lässt sich auch ablesen, welcher Handlungsbedarf für die Politik besteht. mehr…

Vor einem Jahr ist das Solarpaket I in Kraft getreten. Seither gibt es als Alternative zum Mieterstrom zusätzlich die Möglichkeit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung. Darüber hinaus wurden die Bedingungen für den Einsatz von Balkonkraftwerken (Steckersolargeräte) erleichtert. Was sich für das eigene Gebäude am besten eignet, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. mehr…

Die Wohnungsnachfrage in Deutschland bleibt hoch. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beziffert den Neubaubedarf in einer aktuellen Untersuchung bis 2030 auf jährlich rund 320.000 Wohnungen. Vor allem in wachsenden Großstädten und deren Umland ist der Druck groß – während in vielen ländlichen Regionen ein maßvoller Umgang mit dem Neubau gefragt ist. mehr…

Im März hat der Bund ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro beschlossen. Offiziell nicht Teil des regulären Haushalts, erhöht das Sondervermögen dennoch die Gesamtverschuldung des Staates. Das hat Folgen für die Kreditwürdigkeit Deutschlands und die Zinslandschaft – und damit auch für Immobilienkäufer und Eigentümer, die ihre Finanzierungen neu verhandeln müssen. mehr…

Die Lebensdauer von Schrägdächern beträgt mehrere Jahrzehnte. Doch wenn übliche Reparaturen nicht mehr ausreichen oder sich bereits Schäden am Gebäude bemerkbar machen, ist der Zeitpunkt für eine umfassende Dachsanierung gekommen. Dies kann von einer neuen Dacheindeckung bis hin zur Sanierung des kompletten Dachstuhls mit Einbau einer stärkeren Dämmung und dem Austausch alter Dachfenster reichen. mehr…